Change. Dieses Schlagwort war nicht nur der Titel unseres Meetup, sonder gleichzeitig Programm: Denn dieses Meetup war ein ganz besonderes für uns, da wir, das Orga-Team konnten uns diesmal völlig im Hintergrund halten. Wir hatten vor kurzem ein Treffen zur Vorbesprechung, aber ansonsten schmissen Vanessa und Stefan völlig den Laden. Ganz herzlichen Dank dafür!
Gerade erst haben wir in Nürnberg Innovation visualisiert. Jetzt trugen wir die Begeisterung nach Würzburg. Im Rahmen der 1. Wuerzburg Web Week waren wir mit unserem Meetup zu Gast im Coworking Würzburg. Herzlichen Dank nochmal für die Gastfreundschaft!
14 Interessierte fanden den Weg in die Veitshöchheimer Straße: Anfänger, Fortgeschrittene, Profis, Softwareentwickler, Design Thinker, Coaches. Und obwohl wir das gleiche Programm hatten wie in Nürnberg, war alles ganz anders. Und genauso gut.
Herbert konnte leider nicht dabei sein, also leitete Susanne durch unsere Aufwärmübung. Manchen fiel es am Anfang schwer loszulassen, „den Stift denken“ zu lassen und arbeiteten gegenständlich. Aber spätestens als sie zusammen auf einem Blatt agierten, war auch das passé. Spannend. Diesmal grenzte sich niemand auf seinem Blatt ab. Alle Teams breiteten sich gemeinsam über das ganze Blatt aus.
Unser nächstes Meetup findet im Rahmen der 1. Wuerzburg Web Week statt: Wie visualisiere ich Innovation? Wie können Visualisierungen helfen, das „Neue“ in die Welt zu bringen? In unserem nächsten kurzweiligen Vizthink Franken Meetup testen wir verschiedene Methoden rund um das Thema Innovation. Keine Angst vor Papier und Stiften: Es gibt zu Beginn eine Kurzeinführung zu Visualisierungstechniken.
Eigene Methoden dürfen selbstverständlich sehr gerne mitgebracht werden. Wir zum ersten Mal im Coworking Würzburg zu Gast.
Und wieder einmal war bei den Franken Nürnberg als Ort angesagt: Das Josephs hat uns diesmal unter seine Fittiche genommen. Echt tolle Räumlichkeiten. Dort bleibt einem fast nichts anderes übrig, als kreativ zu sein. Das dachten sich wohl auch 19 Design Thinker, Banker, Coaches, Projektleiter, Produktmanager. So viele waren unserem Ruf, Innovation zu visualisieren, gefolgt.
Das Thema war „Innovation visualisieren“. Und das komplette Vizthink-Franken-Team war anwesend. Herbert wärmte uns alle auf mit „Den Stift denken lassen“. Erst jeder für sich. Dann in Zweier-Teams. Und das war echt spannend – nicht nur zum Aufwärmen. Das müssen wir irgendwann nochmal vertiefen! Von harmonischem Miteinander bis hin zum Verteidigen seiner Blatthälfte war alles vertreten … Nachdem mit dieser Übung die Angst vor Stift und Papier verflogen war, befeuerten Susanne und Peps die Anwesenden mit den vier Essentials: People. Places. Processes und Communications.
Vizthink Meetup #9: Inspiration Walk durch Würzburg
Es ist der 17. Oktober 2017. Der Herbst hat in Würzburg bereits Einzug gehalten. Bei unserem Treffen um 19:00 Uhr ist es schon dunkel. Dennoch wollen wir uns zu einem Inspiration Walk durch Würzburg aufmachen.
Diesmal gibt uns Anja Gstoettner den Impuls zum Meetup. Sie stellt uns im Café Cairo in einer kurzen PowerPoint-Präsentation einige Arbeiten von Christoph Niemann vor. Danach machen wir uns gleich auf den Weg. Die erste Station ist die Alte Mainbrücke. Allerdings nicht, um den berühmten Brücken-Schoppen zu genießen, sondern um sich von der Atmosphäre dort anstecken zu lassen.
Ich sitze im Zug nach Hamburg. Auf zum Sketchnote Camp! Hamburg, ich komme.
International Sketchnote Camp
Endlich viele der Menschen real kennenlernen, mit denen ich auf Twitter in Kontakt stehe, denen ich auf Instagram folge, deren Bücher ich gelesen oder durchgearbeitet habe.
Selbst Mike Rohde wird da sein. Der „Vater” der Sketcnotes. Einmal waren wir gemeinsam in einem Sketchnote-Hangout. Aber jetzt habe ich wahrscheinlich die Gelegenheit, mit ihm zu sprechen, mich mit ihm auszutauschen. Wow!
Peter J. Schmitt. Jahrgang 1970. Designer. Seit Jahren Dozent. Inzwischen in der beruflichen Weiterbildung und in vielen Bereichen der Visualisierung tätig. Möchte mit dieser Website die Facetten des visuellen Denkens beleuchten.